Galerie Späth · Highlights

Galerie Späth, Highlights
Liebe Besucher unserer Webseite, hier präsentieren wir Ihnen ausgewählte Einzelstücke aus der Schatzkammer unserer verkäuflichen Exponate: Malerei, Grafik, Fotografie oder Skulpturen. Bei Interesse an einem Highlight freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihre Anfrage, telefonisch oder per Mail, werden wir so schnell als möglich beantworten. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um Ihnen Preise und Verfügbarkeit der Kunstwerke mitzuteilen.
Ihr Team der Galerie Späth
Heinz Mack – Bildhauer und Maler, Mitbegründer der ZERO-Gruppe
"Kaum eine andere Kunstbewegung hat in den vergangenen Jahren solch eine Wiederentdeckung erlebt wie die ZERO-Gruppe, die der deutschen Nachkriegskunst eine neue Dimension gab. Dies gilt auch für den Mitbegründer Heinz Mack, den vielseitigsten und zugleich klassischsten unter den ZERO-Künstlern, dessen Arbeiten heute weltweit Anerkennung finden.=
"Sein künstlerisches Lebensthema ist das Licht, sichtbar in seinen großen Installationen im öffentlichen Raum, den kinetischen Maxchinen oder futuristischen Metallreliefs. In den Sechzigerjahren hatte er sich von der Malerei zunächst distanziert, doch später zu ihr zuückgefunden, ebenso wie zur Farbigkeit."
Quelle: ZEIT KUNSTWELT in Zusammenarbeit mit WELTKUNST, Ausgabe Nr. 132, August 2017
"Das Glück, welches mir Farben bereiten, lässt sich durch kein anderes ersetzen." Heinz Mack
Für sein Gesamtwerk und für seine Arbeit als Botschafter der Kulturen erhielt Heinz Mack das große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Er gilt als unermüdlicher Experimentator im Spektrum des Farblichts. Als Maler, Zeichner, Skulpturenkünstler und Keramiker, aber auch als Gestalter von Plätzen und Interieurs stellt er die ästhetischen Gesetze von Licht und Farbe, Struktur und Form in immer neue Dialoge.
Aktuelle Ausstellungen:
SPLIT - Spiegel. Licht. Reflexion.
Ausstellungsbeteiligung Schauwerk Sindelfingen,
bis 3. Oktober 2017
7th Socle du Moderne - Biennale 2017
Ausstellungsbeteiligung HEART Herning Museum
of Contemporary Art, Dänemark
bis 28. August 2017
Heinz Mack
GROSSER FARBKREISEL
Originalserigraphie 22/70
von Hans Peter Haas in Zusammenarbeit mit den Künstler von zweiundvierzig Sieben gedruckt
Blatt: 90 x 140 cm . 300 g/m² Bütten, handgerissen
Auflage: 70 Ex. arabisch . 10 Ex. römisch . 4 Ex. mit e.a. nummeriert
Jedes Blatt vom Künstler handsigniert
Limitierte Auflage exclusiv für Edition Pro Futura
Heinz Mack
WINTERKLÄNGE
Originalserigraphie 67/70
von Hans Peter Haas in Zusammenarbeit mit den Künstler von zweiunddreißig Sieben gedruckt
Blatt: 80 x 112 cm . 400 g/m² Römerturm Bütten
Auflage: 70 Ex. arabisch . 10 Ex. römisch . 4 Ex. mit e.a. nummeriert
Jedes Blatt vom Künstler handsigniert
Limitierte Auflage exclusiv für Edition Pro Futura
Claudio Malacarne
Die Bilder von Claudio Malacarne rufen ein Gefühl großer Freude hervor. In ihrer Farbenpracht, gepaart mit einem erlesenen Geschmack, führen sie uns eine Welt vor, wie wir sie uns erträumen - paradiesisch, lichtdurchflutet und voll von großer innerer Gelassenheit.
James Rizzi
Ja, James Rizzi lebt weiter - in seinen Bildern und Kunstwerken, ob Briefmarke oder 3D-Papierskulpturen. Nach seinem unerwarteten Tod im Jahr 2011 ist die Nachfrage nach den Arbeiten des New Yorker Künstlers geradezu explodiert. Wir meinen, zu Recht. Eine Auswahl seiner lebensfrohen Kunstwerke bieten wir weiterhin an und freuen uns auf Ihre Anfrage.
James Rizzi - "Wet Romance"
Bildformat 5,1 x 7,7 cm, Blattformat 20 x 24 cm, Auflage 350, 3D-Konstruktion
Ottmar Hörl
der Bildhauer und Konzeptkünstler Ottmar Hörl gehört zu den wichtigsten Gegenwartskünstlern in Deutschland. Das serielle Gestaltungsprinzip ist Grundlage vieler seiner Arbeiten und Installationen.
Preise auf Anfrage.
Unser Bild zeigt die Präsentation der Galerie Späth zu den "Coburger Designtagen 2016"
Schank- und Trank-Kunst
Mundgeblasene Gläser nach historischen Modellen
Wir haben eine Manufaktur für Sie ausfindig gemacht, die sich auf die meisterhafte Herstellung von Repliken historischer Trank- und Schankgläser spezialisiert hat. Ganz in alter Tradition, mundgeblasen aus zartgrünem "Waldglas", entstehen kleine Meisterwerke, die das Trinken zum doppelten Genuss machen.
Die Formenvielfalt reicht von Gläsern des 2. bis 18. Jahrhunderts in Europa. Vorbilder sind erhaltene Originale und Fragmente, die bei Ausgrabungen gefunden werden. Auch Gemälde Holländischer Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts liefern Vorlagen.
Besonders eindrucksvoll sind die phantasievollen Noppen- und Rüsselgläser des Mittelalters und der Renaissance, oft von beachtlicher Größe, die die Trinkfreudigkeit früherer Zeiten dokumentieren. Im Gebrauch erweisen sich Noppengläser als überaus praktisch: durch die besonders griffige Form gleitet dem Trinker auch in fortgeschrittener Stunde das Glas nicht so leicht aus der Hand...
Flöten- und Kelchgläser der Barockzeit bestechen durch ihre besondere Eleganz und sind auch heute ein Schmuck für jede Tafel.
Rechts sehen Sie eine Auswahl an Gläsern, die wir führen. Auch Bestellungen sind möglich.
Gallery - Waldglas
Gallery - Waldglas
Waldglas_B011-Brenbecher-18cm.jpg
Bärenbecher . B011
Waldglas mundgeblasen . 18 cm hochWaldglas-B089-Sektflte-22cm.jpg
Flötenglas . B089
Waldglas mundgeblasen . Holland 17. Jh. . 22 cm hochWaldglas-B090-Pokal-klein-16cm.jpg
Pokal klein . B090
Waldglas mundgeblasen . Privatsammlung Wien 17. Jh. . 16 cm hochWaldglas-B120-Karaffe-gro-24cm.jpg
Karaffe mit herzförmigem Ausguss . B120
Waldglas mundgebladen . 24 cm hochWaldglas-B106-Becherglas-10cm.jpg
Becherglas mit aufgelegtem Ring . B106
Waldglas mundgeblasen . 10 cm hochWaldglas-B119-Karaffe-klein-24cm.jpg
Karaffe mit rundem Ausguss . B119
Waldglas mundgeblasen . 24 cm hoch