KONTAKT:
kontakt@galerie-spaeth.com
fon 49 9561-24 76 88
Friedel Anderson
Friedel Anderson gehört zu den bedeutendsten zeitgenössischen Malern Norddeutschlands
Maler des Lichts
Seine Arbeiten, die stets an der Realität orientiert sind, entstehen teils als Plen-Air-Malerei direkt "vor Ort", teils in langen Nächten nach Studien im Atelier. Nur selten finden Fotografien Verwendung als Vorlage für seine Gemälde. Er bevorzugt "selbst gesehenes" und so gelingt ihm in einer feinsinnigen Darstellung von Licht und Stofflichkeit eine atmosphärische Dichte, die weit über den dargestellten Gegenstand hinausgeht. Es ist ihm ein Anliegen, auch Geräusche und Gerüche in seinen Bildern einzufangen und bei aller Realitätsnähe der Phantasie Freiraum zu lassen.
Das gelingt ihm vornehmlich in seinen Darstellungen von Innenräumen, etwa des Lübecker Domes oder in einer Werkreihe, die in der Arbeitswelt einer Kieler Werft teils im Regen und bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt entstanden sind. Neben Natur- und Stadtlandschaften nehmen Stilleben breiten Raum ein, oft im Kerzenlicht schimmernde gedeckte Tafeln. Humor beweist Friedel Anderson in einer bisweilen ungewöhnlichen Motivwahl, etwa einer weiß getünchten Wand oder dem verwirbelten Kielwasser eines Schiffes.
Immer ist es einbesonderes Licht, das den Werken Friedel Andersons innewohnt und den außerordentlichen Zauber seiner Kunst ausmacht: Sei es der strahlende Sonnenschein Nordafrikas, das milde Licht und die Reflexionen auf den Wasserflächen Venedigs, das trübe Licht in Nebel und Regen Norddeutschlands, Kerzenschimmer in seinen Stilleben oder sonnige Lichtbahnen in seinen Interieurs.
Stets wohnt seinen Werken eine außergewöhnliche Eleganz inne. Sie sind geprägt von einer großen Innigkeit und Achtung, mit der sich Friedel Anderson seinen Motiven widmet. Er entdeckt Schönheit, wo sie niemand sonst vermutet. In unserer schnellebigen Alltagswelt bisden seine Bilder willkommene Ruhepunkte, die ganz der Zeit enthoben scheinen und zu Kontemplation einladen.
Friedel Anderson
- 1954 in Oberhausen geboren
- 1974-77 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Göttingen
- 1978-84 Schüler von Manfred Bluth an der Gesamthochschule Kassel
mehrere Studienreisen mit Manfred Bluth - Plen-Air-Malerei
- seit 1985 freischaffender Maler in Itzehohe
- 1993-94 Lehrauftrag an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg
- 1999 Malreise auf der Gorch Fock
- 2009 Berufung an die Freie Akademie der Künste Hamburg
- seit 2009 Mitglied der Freien Akademie der Künste Hamburg
Preise und Auszeichnungen, Auswahl
- 1989 Kulturförderpreis des Kreises Steinburg
- 1994 Kulturpreis der Studien- und Fördergesellschaft im Kulturring der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft
- 1995 Stipendium Kunststiftung Landesbank Schleswih-Holstein
- 2011 Verdienstorden des Landes Schleswig-Holstein
Ausstellungen
Einzel- und Gruppenausstellungen in Galerien und Museen vorwiegend in Norddeutschland, Dänemark, England und Frankreich
Arbeiten öffentlichen wie privaten Sammlungen
Seine Gemälde und das gesamte druckgraphische Werk werden vom Landesmuseum Schleswig-Holstein, Schloss Gottorf, gesammelt
Friedel Anderson
12.04.2016 VI
Öl auf Leinwand
80 x 80 cm
2016
Hinweis:
Wir haben für Sie eine Auswahl zum Verkauf angebotener Bilder
vom Künstler Friedel Anderson unten stehend als Galerie zusammengestellt.
Gallery - Friedel Anderson
Gallery - Friedel Anderson
Friedel-Anderson-Neuer-Hafen-13x18-Farbradierung.jpg
NEUER HAFEN
Farbradierung auf Bütten . Auflage 30
Bildformat 12,9 x 17,7 cm . Blattformat 20 x 23 cm
Friedel-Anderson-Elbabwaerts-20x25-Farbradierung.jpg
ELBABWÄRTS
Farbradierung auf Bütten . Auflage 60
Bildformat 19,6 x 24,6 cm . Blattformat 30 x 33 cm
Friedel-Anderson-Sunny-side-up-245x20Farbradierung.JPG
SUNNY SIDE UP
Farbradierung auf Bütten . Auflage 60
Bildformat 11,5 x 14,5 cm . Blattformat 24 x 2 cm
Karen Smbatyan
Karen Smbatyan gilt als einer der bedeutendsten
zeitgenössischen Künstler Armeniens
Karen Smbatyan war als Mensch wie als Künstler geprägt vom Schicksal seines Landes. Im Kampf um innere wie äußere Freiheit strebte er nach dem verborgenen Geheimnis der künstlerischen Kreativität.
Künstlerische Entwicklung
In seinen frühen Werken pflegte er auf der Suche nach authentischer Wahrnehmung der Natur einen hohen Realismus. Es entstanden eindringliche Portraits und Landschaften. Im Zusammenhang mit seiner Arbeit als Redakteur der Kinderzeitschriften „Pioner“ und „Tsitsarnak“ erforschte er die Wurzeln der armenischen Stilschule in der Miniaturmalerei. In den 1970er Jahren beschäftigte er sich eingehend mit der Erscheinung von Farbe und Form. Er fand zu intensiven, farbenfrohen Kompositionen von spiritueller Tiefe. Wie für Delacroix war ihm „die Kunst ein Fest der Farben“. Seine Leitmotive waren das Licht, die Sonnenwärme, der „Frieden der Seele“. Sein Spätwerk ist geprägt von einer scheinbar großen Einfachheit der Details bei geradezu monumentaler Fülle an Farbklängen, das ihn in die Reihe der großen Meister des 20. Jahrhunderts stellt.
Stimmen zum Werk Karen Smbatyans
„Mit Durchdringungsvermögen und anhaltender Spannung sowie seiner persönlichen inneren Hellsichtigkeit entdeckte er in sich selbst, d.h. Nicht außerhalb, neue schöpferische Bereiche, wobei er eine besondere Ebene der Einsicht erreicht, die es ihm als Künstler ermöglicht, lebensvolle Charaktere und Objekte darzustellen, alle von einer essentiellen Bedeutung für den Menschen, eng verknüpft mit seinen Ursprüngen und ihm sehr vertraut. Nur ein großer Künstler erlangt diese Sicht der Dinge und kann sie darstellen. Andererseits wird eine innere Welt durch ursprüngliche Kraft und starke Individualität erneuert und lebensfähig gemacht, die sich durch die Brillanz und Energie eines Künstlers namens Karen Smbatyan, der von der Natur so reichlich mit ihren Gaben bedacht wurde, in einem vollständigen Bild ausdrückt.“
Ilja Kabakow, Maler (1979)
„Smbatyans Werk kann man unmöglich in das sogenannte Konzept der modernen Malerei zwängen. Es stellt die umfassende Vollendung des armenischen Schicksals dar: je klarer erkennbar desto rätselhafter und mysteriöser, wie auch die Mythen seines biblischen und kleinen Landes, in dem der Maler durch Gottes Willen lebt und arbeitet.“
Saro Sarukhanian, Kunstkritiker (1991)
„Es ist ein großes Vergnügen Karen Smbatyans Bilder zu betrachten: Beides, seine Kraft und seine künstlerische Meisterschaft werden ebenso in ihnen spürbar wie das mit seiner Volkszugehörigkeit eng verwobene Talent des Künstlers.“
Prof. Dr. Lubita Rakitsch, Universität Belgrad (1972)
Links
Whikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Karen_Smbatyan
youtube: https://www.youtube.com/watch?v=lOCgQxGZMZo
youtube:https://www.youtube.com/watch?v=gxtQyEctP9o
Unsere Ausstellung bei TV Oberfranken: https://www.tvo.de/mediathek/video/coburg-werke-des-ausnahmekuenstlers-karen-smbatyan/
Karen Smbatyan
- 1932 in Kumairi (Armenien) geboren
- 1952-1957 Termelezian Kunstakademie in Jerewan
- 1966-1980 Redakteur der Kinderzeitschriften „Pioner" und "Tsitsarnak"
- 2008 in Jerewan verstorben
Zahlreiche Inlandsausstellungen in Moskau, Wilnius, Palanga und Jerewan, internationale Präsentationen in Libanon, Türkei, Polen, England, Frankreich, Deutschland, Japan und in den USA.
Durch die Unterstützung des Moskauer Export Kunstsalons konnte er an den Welkunstausstellungen in Bologna (1974), Posnan (1978) und Izmir (1980) teilnehmen.
Karen Smbatyan ist mit seinen Werken in bedeutenden Sammlungen und Museen vertreten, u.a. im Nationalmuseum der Republik Armenien, im Kunst- und Literaturmuseum Jegishe Tscharenz (Jerewan), Modern Art Museum Washington, Richard Manukean Gallery Detroit, Museum of Modern Arts und Zimmerli Art Museum in New Jersey, Arshil Gorki und und Galerie Druan in Paris sowie weltweit in privaten Sammlungen.
Karen Smbatyan
MEIN ZIMMER
Öl auf Leinwand
100 x 108 cm
1989
Hinweis:
Wir haben für Sie eine Auswahl zum Verkauf angebotener Bilder
vom Künstler Karen Smbatyanl unten stehend als Galerie zusammengestellt.
Gallery - Karen Smbatyan
Smbatyan-Karen--Figure-No-15--Oel-auf-Leinwand-2001--120x80cm.jpg
Figur No 15 . 2001
Öl auf Leinwand . 120 x 80 cm
Smbatyan-Karen--Der-grosse-Koenig--Oel-auf-Leinwand-2001--100x80cm.jpg
Der große König . 2001
Öl auf Leinwand . 100 x 80 cm
Smbatyan-Karen--Sunday--Oel-auf-Leinwand-2000--116x73cm.JPG
Sunday . 2000
Öl auf Leinwand . 116 x 73 cm
Smbatyan-Karen--Stilleben-mit-Zitrone--Oel-auf-Leinwand-2000--57x43cm.JPG
Stilleben mit Zitrone . 2000
Öl auf Leinwand . 57 x 43 cm
Smbatyan-Karen--Stilleben-mit-Wassermelone-I--Oel-auf-Malplatte-1991--100x80cm.jpg
Stilleben mit Wassermelone . 1991
Öl auf Malplatte . 100 x 80 cm
Smbatyan-Karen--Stilleben-mit-Wassermelone--Oel-auf-Leinwand-2000--70x50cm.jpg
Stilleben mit Wassermelone . 2000
Öl auf Leinwand . 70 x 50 cm
Smbatyan-Karen--Mein-Zimmer--Oel-auf-Leinwand-1989--100x108cm.jpg
Mein Zimmer . 1989
Öl auf Leinwand . 100 x 108 cm
Smbatyan-Karen--Portrait-of-an-old-man--Oel-auf-Malplatte-1973--41x31cm.jpg
Portrait of an old man . 1973
Öl auf Malplatte . 41 x 31 cm
Smbatyan-Karen--Autumn-Valley-of-Hrazdan--Oel-auf-Leinwand-1999--65x93cm.jpg
Autumm Valley of Hrazdan . 1999
Öl auf Leinwand . 65 x 93 cm
Smbatyan-Karen--Autumn-Valley--Oel-auf-Malplatte-2006--77x70cm.jpg
Autumm Valley . 2006
Öl auf Malplatte . 77 x 70 cm
Karen Smbatyan - ZYPRESSEN
ZYPRESSEN . 1996
Öl auf Karton . 17,5 x 15 cm
Karen Smbatyan - MITTAG IM SOMMER
MITTAG IM SOMMER . 2008
Öl auf Karton . 17,5 x 12,5 cm
Smbatyan-Karen-Hof-im-Sommer-36I2432-17x15-Oel-auf-Karton-2008.JPG
HOF IM SOMMER . 2008
Öl auf Karton . 17 x 15 cm
Karen Smbatyan - LETZTER RUF IN BYRAKAN
LETZTER RUF IN BYRAKAN . 2004
Öl auf Karton . 31,5 x 20 cm
Karen Smbatyan - WEG ZUR STERNWARTE
WEG ZUR STERNWARTE . 2004
Öl auf Karton . 21,3 x 28 cm
Karen Smbatyan - KOMPOSITION V
KOMPOSITION V . 2008
Öl auf Karton . 16 x 25 cm
Karen Smbatyan - FARBEMPFINDEN IM JULI No5
FARBEMPFINDEN IM JULI No5 . 2008
Öl auf Karton . 16 x 13 cm
Karen Smbatyan - MAI
MAI . 1996
Öl auf Karton . 15 x 18 cm
Smbatyan-Karen--Attribut--Oel-auf-Leinwand-2003--37x30cm.jpg
Attribut . 2003
Öl auf Leinwand . 37 x 30 cm
Karen Smbatyan - SONNE UND ERDE
SONNE UND ERDE. 1990
Öl auf Leinwand . 16 x 39,5 cm
Karen Smbatyan - WANSEE VON NORDEN
WANSEE VON NORDEN . 1990
Öl auf Leinwand . 32,7 x 34,5 cm
Karen Smbatyan - WANSEE VON SÜDEN
WANSEE VON SÜDEN . 1990
Öl auf Leinwand . 33,5 x 34,5 cm
Smbatyan-Karen--1001Nacht-achte-Nacht--Aquarell-1979-80--51x69cm.jpg
aus: 1001 Nacht - Achte Nacht . 1979-1980
Aquarell . 51 x 69 cm
Smbatyan-Karen--1001Nacht-Das-Mahl--Aquarell-1980-80--44x59cm.jpg
aus: 1001 Nacht - Das Mahl . 1979-1980
Aquarell . 44 x 59 cm
Smbatyan-Karen--1001Nacht-Die-Frau--Aquarell-1979-80--44x51cm.JPG
aus: 1001 Nacht - Die Frau . 1979-1980
Aquarell . 44 x 51 cm
Wieland Prechtl
Arbeiten
Malerei: Mischtechniken und Materialcollagen
Skulptur: Holz, Stein
Naturgewalten
Wieland Prechtl versteht es meisterhaft, in vollkommen abstrakten Strukturen gewaltige geologische Schaffensprozesse der Natur auf seine Tafeln zu bannen. Wir fühlen uns erinnert an geologisch aktive Regionen der Erde, an Erdzeitalter, in denen die Elemente noch nicht von einander getrennt waren oder in denen alles in einer großen Umwälzung wieder ineinander fließt.
Schaffensprozess
Der Fluss - der Elemente wie der Zeitenströme - ist vielleicht zentrales Thema der neueren Kunst Wieland Prechtls – im darstellerischen wie im Technischen Sinn. Er arbeitet mit Verlauf-, Spritz- und Rakeltechniken in Schichten, die sich mischen, sich gegenseitig abstoßen, die Bahnen ziehen oder schollenartig reißen. Glatte, schimmernde Bild-Elemente setzen Glanzpunkte gegen matte Strukturen, in denen das Licht zuweilen abgrundtief versickert. Die Darstellung des Lichts – sei es als lebensspendender Strahl, milder Schein oder zerstörerische Glut in fernen Welten oder kosmische Energie in der unendlichen Finsternis des Alls – gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wieland Prechtl versteht es, die besonderen Eigenschaften von Lacken, Öl- und Acrylfarben in Kombination mit Metallen, wie Aluminium, Blattgold, Stahl oder Blei bildwirksam einzusetzen.
Ältere Werke sind geprägt von einer noch größeren Materialvielfalt. Zu erwähnen sind Gesteine unterschiedlichster Körnungen, von Steinmehl über Sand und Splitt bis hin zu größeren Schieferplatten - Hochofenprodukte wie teils oxydiertes Eisen, Glas, Asche, Schlacken und fossile Materialien wie Bitumen oder Kohle, die kühn entsprechend ihrer Beschaffenheit im Bild auf- oder untertauchen.
Diese Werke sind keinesfalls Zufallsprodukte, als die sie vielleicht zunächst erscheinen. Wieland Prechtl entwickelt seine konkreten Bildideen und weiß sie gezielt umzusetzen.
Die große Bildnerin Natur
Als Inspirationen dienen ihm nordische Landschaften, Licht- und Wetterphänomene, tektonische Verwerfungen, Vulkanausbrüche, die Gewalt des Wassers. Er lässt uns teilhaben am Aufruhr der Elemente, führt uns aber auch über weite, ruhige Horizonte weit über unseren irdischen Gesichtskreis hinaus in die Sphären des Alls, durch Finsternis und lichte Sternennebel in Stürme, Eiswüsten oder Glutofen ferner Welten.
In diesem wahrhaft großen Maßstab ist der Mensch zu klein, um der Darstellung gewürdigt werden zu können. Aber er darf Zuschauer sein vom Werden und Vergehen, vom ewig Zeitlichen und Zeitenthobenen. Und gerade damit vermittelt Wieland Prechtl dem Betrachter seiner Kunst eine Vorstellung von Chaos und Kosmos und erhebt ihn zu einem besonderen Verständnis für die Erhabenheit der großen Bildnerin Natur.
Wieland Prechtl
- 1955 in Bayreuth geboren
Mitgliedschaften
Berufsverband Bildender Künstler (BBK), Münchener Künstlergenossenschaft v. 1868 (MKG)
Bund Fränkischer Künstler, Kunstvereine Bayreuth, Coburg und Hof
Ausstellungen
Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Österreich, Polen, Litauen,
Frankreich, Italien, Tschechien, der Slowakei und in den USA
Arbeiten im öffentlichen Besitz
Bayerische Staatsgemäldesammlung München
Museen der Stadt Bamberg
Regierung von Oberfranken
Landkreis Bayreuth
Marktgemeinde Weidenberg
Ökologisch-Botanischer Garten der Universität Bayreuth
VR-Bank Bayreuth
Kunst & Museum Hollfeld (Leihgabe)
Wieland Prechtl
NEBELSCHLUCHT
Mischtechnik auf Leinwand
150 x 100 cm
2016
Hinweis:
Wir haben für Sie eine Auswahl zum Verkauf angebotener Bilder
vom Künstler Wieland Prechtl unten stehend als Galerie zusammengestellt.
Gallery - Wieland Prechtl
Gallery - Wieland Prechtl
Wieland Prechtl - NEBELSCHLUCHT
NEBELSCHLUCHT . 2016
Mischtechnik auf Leinwand . 150 x 100 cm
Wieland Prechtl - EISGIPFEL IV
EISGIPFEL IV . 2014
Mischtechnik auf Hartfaser . 140 x 100 cm
Wieland Prechtl MONDLANDUNG
MONDLANDUNG . 2014
Mischtechnik auf Leinwand . 160 x 120 cm
Wieland Prechtl - LAVASTRAND
LAVASTRAND . 2009
Mischtechnik auf Hartfaser - Materialcollage mit Splitt . 100 x 140 cm
Wieland Prechtl - EISLICHT
EISLICHT . 2011
Mischtechnik auf Leinwand . 100 x 160 cm
Wieland Prechtl ALPINSCAPE I
ALPINSCAPE I . 2016
Mischtechnik auf Aluminium . 100 x 150 cm
Wieland Prechtl - ARKTIS
ARKTIS . 2011
Mischtechnik auf Leinwand . 140 x 220 cm
Wieland Prechtl - ROTER ABEND
ROTER ABEND . 2010
Mischtechnik auf Hartfaser . 100 x 150 cm
Wieland Prechtl ALPINSCAPE
ALPINSCAPE . 2016
Mischtechnik auf Hartfaser . 100 x 140 cm
Wieland Prechtl TVÖ FJÖLL I
TVÖ FJÖLL I . 2016
Mischtechnik auf Aluminium . 150 x 100 cm
Wieland Prechtl - SPACE LIGHT
SPACELIGHT . 2009
Mischtechnik auf Aluminium . 100 x 80 cm
Wieland Prechtl - SPACE LIGHT III
SPACE LIGHT III . 2010
Mischtechnik auf Aluminium . 100 x 150 cm
Wieland Prechtl NORDSEE
NORDSEE . 2014
Mischtechnik auf Leinwand . 100 x 160 cm
Wieland Prechtl OUT OF THE DARK I
OUT OF THE DARK I . 201
Mischtechnik auf Hartfaser . 100 x 140 cm
Wieland Prechtl MONDLICHT
MONDLICHT . 2016
Mischtechnik auf Hartfaser . 100 x 140 cm
Wieland Prechtl - VOR LANGER ZEIT
VOR LANGER ZEIT . 2013
Mischtechnik auf Hartfaser - Diptychon . 100 x 280 cm
Wieland Prechtl - PATAGONIEN
PATAGONIEN . 2015
Mischtechnik auf Hartfaser - Diptychon . 100 x 280 cm
Wieland Prechtl - VERBRANNTE WÜSTE II
VERBRANNTE WÜSTE II . 2010
Mischtechnik auf Hartfaser - Materialcollage mit Rost, Schlacke, Sand . 40 x 140 cm
Wieland Prechtl - OPEN RANGE
OPEN RANGE . 2014
Mischtechnik auf Hartfaser . 31 x 225 cm