James Francis Gill
James Francis Gill
James Francis Gill ist einer der letzten noch lebenden US-amerikanischen Pop-Art Künstler der ersten Stunde.
Im Steilflug in den Kunsthimmel
Seine künstlerische Karriere nimmt Fahrt auf, als er von Texas nach Los Angeles zog und sich bei Felix Landau vorstellte. Dieser nahm ihn sofort unter Vertrag. Landau galt als „Tastemaker“, er war einer der einflussreichsten Galeristen in den USA. Gill erreichte schnell internationale Anerkennung, besonders als bereits im November 1962 das Museum of Modern Art in New York sein „Marilyn Triptych“ in die ständige Sammlung aufnahm. Es ist ein zentrales Werk – nicht nur für Gills eigenes Œvre. Damit hatte er Marilyn Monroe bereits vor Andy Warhol als Pop Art-Ikone stilisiert. Eine weitere Ehrung erfuhr er durch die Präsentation seiner Zeichnung „Laughing Woman in Car and Close-up“ zwischen Zeichnungen von Picasso und Odilon Redon im Museum of Modern Art.
Der endgültige Durchbruch kam 1967, als Arbeiten Gills auf der bedeutenden „Sao Paulo 9 – Environment USA: 1957-1967“ in Brasilien gezeigt wurden, neben Werken u.A. von Andy Warhol, Edward Hopper, Roy Lichtenstein, Jasper Johns und Robert Rauschenberg. Diese Ausstellung festigte Gills Platz in der internationalen Kunstszene. Seine Werke fanden darauf hin Einzug in weitere bedeutende Museen und Sammlungen. Das Time-Magazin beauftragte ihn mit einem Portrait des aus einem russischen Arbeitslager geflohenen Alexander Solschenizyn.
Gill war mit den Stars seiner Zeit bekannt und hat viele gemalt. Seine Bildinhalte wurden zunehmend politisch motiviert. Insbesondere unter dem Einfluss des Vietnamkrieges stellte er führende Persönlichkeiten in ihren Verwicklungen in politische Prozesse dar. Damit legte er einen tiefgründigen und vielschichtigen Sinn in seine Werke – und gab der Pop Art eine neue Richtung, die viel diskutiert und kommentiert wurde.
Bruch und Neuanfang
1972 folgte ein radikaler Bruch. Die Einsicht, dass in einem Leben auf der Überholspur Glück und Zufriedenheit auf der Strecke bleiben, ließ ihn alles aufgeben, was er bis dahin erreicht hatte und zum sprichwörtlichen Einsiedler werden - in der selbst gebauten Blockhütte abseits der Zivilisation. Erst 1979 kehrte er nach Texas zurück. Er entwickelte seine künstlerische Ausdruckskraft weiter, aber unterwarf sich keinen Zwängen des Kunstmarktes mehr. Bis Mitte der 1990er Jahre ging er mit seinen Werken nicht mehr in die Öffentlichkeit.
Bei der Arbeit als Zeichner in einem Architekturbüro entdeckte er um 1987 die künstlerischen Möglichkeiten, die in Computer und Drucker stecken - und begann, damit zu experimentieren.1997 schließlich rückte James Gill wieder in das Geschehen der Kunstwelt. Auslöser war ein Interview, das Professor David McCarthy im Auftrag des Kunstmagazins „American Art“ des Smithsonian American Art Museums führte. In dessen Folge wurden zahlreiche Galerien und Museen mehr und mehr auf ihn aufmerksam. Heute wird er von einer deutschen Agentur weltweit vertreten.
Spätwerk
Um 2007 entwickelte Gill neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten. Im Gegensatz zu seinen früheren Arbeiten zieht er heute die klassischen Pop Art-Ikonen, wie Marilyn Monroe, John Wayne oder Paul Newman als Motive vor. In einer Verschmelzung von Realismus und Abstraktion stellt er sie sowohl in sinnlichen Formen und leuchtendem Kolorit als auch in Brüchen dar, die durch deren Lebensläufe motiviert scheinen. Damit erreicht Gill eine Vielschichtigkeit, die seine Kunst über die große Strömung der aktuellen Pop Art deutlich hinaus hebt. Dabei sagt er in aller Bescheidenheit, „die mysteriöse Macht der Kunst ist nicht nur im visuellen zu finden, sondern hauptsächlich in der Leidenschaft, die der Betrachter fühlt“. Damit macht er den sonst außen stehenden Betrachter zu einem wesentlichen Teil seiner Kunst.
Zur Umsetzung seiner Ideen bedient er sich aller Techniken, die ihm zu Gebote stehen. Grundlage ist meist das Foto. Die Bildkomposition wird am Computer erarbeitet. Es entstehen mitunter collagehafte Bildmontagen, die er als „Metamage“ oder „Pop Surrealism“ bezeichnet. Am Ende steht wieder die klassische Malerei oder die Serigraphie. Für die Auflagen, die mit 80-100 Exemplaren 10 E.A. relativ klein sind, arbeitet er mit einem der weltbesten Siebdrucker zusammen: dem Altmeister Hans-Peter Haas, der seit den 1950er Jahren für bedeutende Künstler Serigraphien geschaffen hat und der für eine hervorragende Druckqualität bürgt.
Links
Whikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/James_Gill
Media
BR: https://www.youtube.com/watch?v=k8FYD20YuiI
TVO: https://www.tvo.de/mediathek/video/coburg-pop-art-kuenstler-james-f-gill-praesentiert-seine-werke/
James Francis Gill
- 1934 in Tahoka (Texas) geboren
- 1956-1960 studierte er Architektur, daran anschließend im Rahmen eines Stipendiums ein Jahr Malerei an der Universität Austin, Texas.
- 1962 Aufnahme des Frühwerkes "Marilyn Triptych" in das Museum of Modern Art, New York in die ständige Ausstellung
- 1967 Arbeiten Gills auf der bedeutenden "Sao Paulo 9 - Environment USA: 1957-1967" in Brasilien; künstlerischer Durchbruch
Neben der eigenen Kunst widmete Gill sich der Lehre der Malerei
- 1965 an der Universität Idaho,
- 1969 an der Universität von Kalifornien in Irvine.
- 1970 im Rahmen einer Gastprofessur an der Universität von Oregon.
- 1972 kompletter Rückzug aus dem Weltgeschehen.
- 1979 Rückkehr nach Texas
- 1987 Entwicklung der künstlerischen Möglichkeiten des Computers und Druckers
- 1997 Wiederentdeckung Gills in Folge eines Interviews im Auftrag des Kunstmagazins "American Art"
- um 2007 Entwicklung des Spätwerkes - Metamage und Pop Surealism
Museen - Auswahl
Gills Werke sind in zahlreichen bedeutenden Museen und Sammlungen vertreten, darunter:
Museum of Modern Art, New York – Whitney Museum of American Art, New York – Berkeley Art Museum, University of California, Berkley – Smithsonian American Art Museum, Washington, D.C. - National Portrait Gallery, Washington, D.C. - The Art Institute of Chicago, Chicago – Museum Moderner Kunst der Stiftung Ludwig, Wien – Museum Neue Galerie, Kassel
MARILYN IN THE SKY . 2012
Serigraphie - Blattgröße 110 x 76 cm
The Collector's Edition 2020
Gallery - James Gill - Collector's Edition 2020
Gallery - James Gill - Collector's Edition 2020
James-Gill--TheCollectorsEdition-2020-Box.jpg
THE COLLECTOR'S EDITION 2020
Box mit sieben SerigraphienJames-Gill--WOMAN-WITH-RED-DRESS-IN-BLUE-CAR--Serigraphie-75x55cm.jpg
WOMAN WITH RED DRESS IN BLUE CAR . 1/7
Serigraphie . 75 x 54,5 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original aus dem Jahr 1963 war Teil des Nachlasses von Gills erstem Galeristen Felix Landau. In dem Werk sind die Einflüsse von Gusav Klimt und Francis Bacon deutlich zu erkennen.James-Gill--WOMAN-IN-BLUE-CAR--Serigraphie-75x62cm.jpg
WOMAN IN BLUE CAR . 2/7
Serigraphie . 75 x 61,5 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original wurde 1963 von Felix Landau verkauft. Gill erinnert sich, dass er hier von Gustav Klimt und Francis Bacon inspirieren ließ.James-Gill--MAN-LEAVING-CAR--Serigraphie-75x56cm.jpg
MAN LEAVING CAR . 3/7
Serigraphie . 75 x 56 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original schuf Gill 1962 zu der Zeit, als er sich bei Felix Landau vorstellte. Es stellt Joseph P. Kennedy dar. 1962 wurde es zusammen mit dem MARILYN TRIPTYCH in der New Yorker Alan Gallery präsentiert. Später fand es sich in Nachlass von Felix Landau.James-Gill--MAN-IN-CAR--Serigraphie-75x57cm.jpg
MAN IN CAR . 4/7
Serigraphie . 75 x 57 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
1965 schuf James Gill das Original. Es befand sich ebenfalls im Nachlass von Felix Landau. Portraitiert ist der Schauspieler George Maharis, bekannt aus der Serie ROUTE 66.James-Gill--WOMAN-IN-RED-CAR--Serigraphie-75x58cm.jpg
WOMAN IN RED CAR . 5/7
Serigraphie . 75 x 58 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original von 1965 wurde in den 60er Jahren von Felix Landau verkauft. Bezeichnend ist die Technik (Wachskreide auf Holz), die er für die meisten Werke dieser Serie verwendet hat.James-Gill--WOMAN-LEAVING-RED-CAR--Serigrahie-75x59cm.jpg
WOMAN LEAVING RED CAR . 6/7
Serigraphie . 75 x 58,5 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original schuf James Gill 1964. Es zeigt seine damalige Ehefrau, die Schauspielerin Antoinette Bower. Sie wirkte in bekannten Filmen und Serien mit, wie MEUTEREI AUF DER BOUNTY, RAUMSCHIFF ENTERPRISE, DIE DORNENVÖGEL.James-Gill--WOMEN-IN-BLUE-DRESS--Serigraphie-58c75cm.jpg
WOMAN IN BLUE DRESS . 7/7
Serigraphie . 58 x 75 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. . im Box-Set oder als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original aus dem Jahr 1962 befand sich im Nachlass von Felix Landau. 1962 war es Teil von Gills erster Ausstellung in der Alan Gallery, New York. Später wurde es in der Art Lending Gallery des Museum of Modern Art, New York (MoMA) gezeigt.James-Gill--MAN-IN-BLACK-CAR--Serigraphie-77x92cm.jpg
MAN IN BLACK CAR
Serigraphie . 76,5 x 92 cm . Auflage: 100 + 10 E.A. + 2 P.P. . als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original, das als Vorlage für die Serigraphie dient, stammt aus dem Jarhr 1967. Es befand sich ebenfalls im Nachlass von Felix Landau. Auch bei diesem Bild erkennt man Einflüsse von Francis Bacon.James-Gill--LADY-IN-CAR--Serigraphie-38x32cm.jpg
LADY IN CAR
Serigraphie . 37,5 x 32 cm . Auflage: 200 + 15 E.A. + 5 P.P. . als Einzelblatt erhältlich
Druck: Graffiti Siebdruck
Das Original von 1963 wurde in den 1960er Jahren im Los Angeles County Museum of Art (LACMA) ausgestellt.
Anfang und Mitte der 60er Jahre schuf Gill eine Serie besonderer Motive von Frauen und Männern. Ob nun Joseph T. Kennedy, der Vater von John F. Kennedy oder Gills damalige Ehefrau, die Schauspielerin Antoinette Bower - sie alle hatten auf diesen Werken eines gemeinsam: Gill hielt den für sie wichtigen Moment, als sie aus dem Fahrzeug stiegen und die gesamte Presse mit Blitzlichtgewitter bereitstand, in seinen Gemälden fest. Gill traf mit dieser Serie den damaligen Zeitgeist und trifft ihn auch noch heute. Eine falsche Bewegung, einmal nicht gelächelt - die Fotografen warteten auf Missgeschicke. Am nächsten Morgen wusse es dank New York Times, Washington Post oder L.A. Times die ganze Welt.
Gill konzentrierte sich bei seinen Werken jedoch auf das Positive. Er wollte den Augenblick einfrieren, wenn die Person die Intimität des Autoinneren verlässt und sich der Öffentlichkeit zeigt. Der amerikanische Schriftsteller William Inge kommentierte einst: "Die Gemälde von James Gill sind so aktuell wie die Morgenzeitung; aber das Wichtigste, was wir in diesen Gemälden entdecken - was die Zeitung übersieht - ist ein intimer Blick auf die Personen, die in diesen Titelstories die Hauptrolle spielen."
Unter dem Eindruck dieser Arbeiten Gills Mitte der 60er-Jahre stand auch die US-amerikanische Schriftstellerin und Kuratorin Lucy R. Lippard, als diese ihr 1966 in der Originalausgabe erschienenes Buch "Pop-Art" verfasste: "James Gill versucht mit Farbe und Fettkreiden Menschen schnappschussartig in bestimmten Situationen festzuhalten. [...] Auf diese Weise hat er Pop-Themen wie Marilyn Monrie, John Wayne oder Präsident Kennedy im flüchtigen Stil des Nachrichtenbildes portraitiert." Henry J. Seldis, Kunstredakteur der Los Angeles Times, schrieb hierzu bereits im Jahr 1965: -"Gill entfernt die Masken von Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und enthüllt ihre verschwommene Anonymität mit einem starken Impuls auf unser Bewusstsein."
Da sich die Werke Gills aus den 60er Jahren fast ausschließlich in Museen oder privaten Sammlungen befinden, wurde mit der "Collector's Edition" eine Serie von besonderen Editionen aufgelegt. Im Jahr 2019 erschien mit dem "Marilyn Triptych II" ein Box-Set, limitiert auf 50 Exemplare. Ab 2020 erscheinen mit den "Women and Men in Cars" weitere Serigrapien der "Collector's Edition". Sieben dieser Werke sind ebenfalls in einem Box-Set erhältlich. Diese Motive legten den Grundstein für Gill's Karriere. Mit den "Women in Cars" und "Men in Cars" überzeugte Gill in den 60er Jahren Felix Landau und schaffte einen grandiosen Einstieg in die Kunstwelt.
Text aus: JAMES FRANCIS GILL - Catalogur Raisonné of original Prints . Volume 2
Herausgeber: Premium Modern Art GmbH & Co.KG, Heilbronn 2020
Den überaus hochwertigen Druck der neuen Edition besorgte GRAFFITI SIEBDRUCK auf handgeschöpftem Büttenpapier. Es gelang auf hervorragende Art, die Anmutung der Originalgemälde, die in Wachskreide auf Holz geschaffen wurden, in den Serigraphien einzufangen. Alle Blätter sind numeriert und vom Künstler James F. Gill handsigniert.
Hinweis:
Wir haben für Sie eine Auswahl zum Verkauf angebotener Bilder
vom Künstler James Francis Gill unten stehend als Galerie zusammengestellt:
Gallery · James Francis Gill
Gallery - James Francis Gill
Gallery - James Francis Gill
James-Gill--WOMAN-LEAVING-RED-CAR--Serigrahie-75x59cm.jpg
WOMAN LEAVING RED CAR . 2020
Serigraphie auf Bütten . Bild/Blattformat: 75 x 58,5 cm
Edition: 100 + 10 e.a.James-Gill--WOMAN-IN-BLUE-CAR--Serigraphie-75x62cm.jpg
WOMAN IN BLUE CAR . 2020
Serigraphie auf Bütten . Bild/Blattformat: 75 x 61,5 cm
Edition: 100 + 10 e.a.James-Gill--LADY-IN-CAR--Serigraphie-38x32cm.jpg
LADY IN CAR . 2020
Serigraphie auf Bütten . Bild/Blattformat: 37,5 x 32 cm
Edition: 200 + 20 e.a.James-Gill--MINI-HIPPIE-BUS--Serigraphie-41x41cm.jpg
MINI HIPPIE BUS . 2020
Serigraphie auf Bütten . Bildformat: 31 x 31 cm . Blattformat: 37,5 x 32 cm
Edition: 350 + 35 e.a.James Francis Gill YOUNG BEATLSES:::BEAUTIFUL MAGIC
YOUNG GEATLES...BEAUTIFUL MAGIC . 2014
Serigraphie auf Bütten . Blattformat 70 x 50 cm
Edition: 100 + 10 E.A.Gill--ELVIS--Serigraphie-61X64-2019.jpg
ELVIS . 2019
Serigraphie auf Bütten . Bild-/Blattformat: 61 x 64 cm
Edition: 100 + 10 e.a.James Francis Gill LIGHT MY FIRE
LIGHT MY FIRE . 2014
Serigraphie auf Bütten . Blattformat 70 x 65 cm
Edition: 100 + 10 E.A.James-F-Gill--MARILYN-IN-THE-SKY-5--2014--Serigraphie--45x60cm.jpg
MARILYN IN THE SKY 5 . 2014
Serigraphie auf Bütten . Blattformat: 45 x 60 cm
Auflage: 100Gill--MICKY-Serigraphie_62x62-2018.jpg
MICKY . 2018
Serigraphie auf Bütten . Bild-/Blattformat: 62 x 62 cm
Edition: 150 + 10 e.a.Gill--MINNIE--Serigraphie-62x62-2018.jpg
MINNIE . 2018
Serigraphie auf Bütten . Bild-/Blattformat: 62 x 62 cm
Edition: 150 + 10 e.a.James Francis Gill DUKE IN DESERT SHADOW
DUKE IN DESERT SHADOW . 2014
Serigraphie auf Bütten . Blattformat 70 x 50 cm
Edition: 100 + 10 e.a.James Francis Gill Brigitte Bardot
BRIGITTE BARDOT . 2008
Enhanced print . 91 x 65,5 cmGill--MINI-AUDREY-2--Serigraphie-41x41-2019.jpg
MINI AUDREY II . 2019
Serigraphie auf Bütten . Blattformat: 42 x 42 cm
Edition: 350 + 10 e.a.Gill--MM-PORTRAIT-IN-PINK-ROOM-Serigraphie-99x75.jpg
MM PORTRAIT IN PINK ROOM . 2017
Serigraphie auf Bütten . Bild-/Blattformat: 99 x 75 cm
Edition: 80 + 10 e.a.Gill-MINI-MARILYN-1-Serigraphie-42x42-2017.jpg
MINI MARILYN 1 . 2017
Serigraphie auf Bütten . Blattformat: 42 x 42 cm
Edition: 350 + 10 e.a.James-F-Gill--MINI-MARILYN-2--2016--Serigraphie--42x42cm.jpg
MINI MARILYN 2 . 2016
Serigraphie auf Bütten . Blattformat: 42 x 42 cm
Edition: 350 + 10 e.a.James-F-Gill--PINK-MARILYN--2014--Serigraphie--70x50cm.jpg
PINK MARILYN . 2014
Serigraphie auf Bütten . Blattformat 70 x 50 cm
Edition: 100 + 10 E.A.James Francis Gill MM AND EARLY NUDE STUDIES
MM AND EARLY NUDE STUDIES . 2015
Serigraphie auf Bütten . Blattformat 100 x 70 cm
Edition: 80 + 10 E.A.James Francis Gill RAINBOW BUG
RAINBOW BUG . 2015
Serigraphie auf Bütten . Blattformat 50 x 70 cm
Edition: 100 + 10 E.A.